Welche Vorteile haben Protein Riegel und Protein Snacks für dich?
Es ist für dich sicher eine Herausforderung, Tag für Tag deinen Eiweißbedarf zu decken. Vor allem wenn du unterwegs bist, kannst du dir schlecht mal eben einen Proteinshake mixen – und hohe Mengen an Protein über die Nahrung aufzunehmen ist gar nicht so einfach. Protein Riegel und Protein Snacks sind hier die ideale Lösung. Du kannst sie ganz einfach unterwegs mitnehmen, um spontane Heißhungerattacken zu stillen oder nach dem Training deinen Eiweißbedarf zu decken. Und vor allem: Sie schmecken gut. Wenn du also gerade so richtig Bock auf was Süßes hast, kannst du deinen Jieper mit einem Protein Riegel ganz einfach zur Ruhe bringen – und das, ohne dich schlecht fühlen zu müssen oder deine Trainingserfolge zu riskieren.
Aber: Natürlich gilt all dies nur, wenn du auch wirklich zu hochwertigen Protein Snacks und Protein Riegeln greifst. Wirf daher zunächst einen Blick auf die Inhaltsstoffe. Findest du hier ein Übermaß an Zucker oder geringe Protein-Werte, hast du deinen Eiweißriegel möglicherweise mit einem Schokoriegel verwechselt.
Gibt es einen Unterschied zwischen Protein-Riegel, Eiweißriegel und Protein Bar?
Kurz gesagt: Nö. Protein Riegel, Eiweißriegel und Protein Bar sind im Grunde dasselbe – moderne Bezeichnungen für ein Produkt, das ähnlich einem Schokoriegel konzipiert wurde, aber dabei deutlich gesündere und auf das Training ausgerichtete Nährstoffe enthält.
Die ersten Proteinriegel der Welt wurden – wie soll es auch anders sein – in Amerika entwickelt. Aus diesem Grund findet sich auch heute noch sehr oft die englische Namensgebung „Protein Bar“ auf den Produkten. Protein Riegel ist im Grunde die eingedeutschte Form, während Eiweißriegel die Alman-Prototyp-Bezeichnung darstellt.
Inzwischen geht es im Sport aber nicht mehr nur darum, möglichst große Mengen an Eiweiß zu konsumieren. Auch andere Ernährungsgewohnheiten haben Einzug in die Welt der Protein Snacks gefunden. Während Protein Riegel, Eiweißriegel und Protein Bar die Grundlage darstellen, erhältst du im Handel jetzt auch noch spezifischere „Fitness Snacks“:
- Low Carb Bars / Low Carb Riegel / Low Carb Protein Riegel: für alle, die möglichst auf die Zufuhr von Kohlenhydraten verzichten möchten
- Vegane Protein Riegel / vegane Eiweißriegel / vegane Protein Bars: für alle, die sich vegan ernähren und auf tierische Inhaltsstoffe verzichten möchten
- Zuckerarme Riegel / zuckerfreie Protein Riegel / zuckerfreie Protein Bars: für alle, die Zucker im Ernährungsplan möglichst vermeiden möchten
- Energy Riegel / Power Riegel: für alle, die beim Sport mehr Energie haben wollen (in der Regel mit hohem Kohlenhydratanteil, da diese schnelle Energie für den Körper liefern), häufig von Leistungssportlern, Ausdauersportlern und Radfahrern verwendet
- Haferriegel: für alle, die langanhaltende Energie aus Kohlenhydraten mit hochwertigen Proteinen verbinden wollen – und den großen Appetit stillen möchten
- Protein Snacks: Hierzu zählen alle alternativen Snack-Varianten, die du im Handel finden kannst – zum Beispiel Protein Chips, Protein Kuchen, Protein Brownie, Protein Muffin, Protein Pancakes, Protein Cookies, Protein Cream, Protein Peanut Butter, Protein Pizza, Protein Pudding… du verstehst schon.
Was ist der Unterschied zwischen Proteinriegel und Schokoriegel?
Proteinriegel sehen aus wie herkömmliche Schokoriegel. Vergleichbar sind sie aber nicht. Schokoriegel enthalten in der Regel hohe Mengen an Fett und Zucker. Ist ja auch naheliegend, denn beide Inhaltsstoffe sind Geschmacksträger und damit ein gutes Verkaufsargument. Für Sportler und gesundheitsbewusste Personen kommen herkömmliche Schokoriegel aber aus diesem Grund nicht in Frage. Protein Riegel – oder auch Eiweiß Riegel oder Protein Bars – enthalten sehr viel weniger bis gar keinen Zucker, gesunde Kohlenhydrate, hohe Mengen an Eiweiß, wertvolle Vitamine und Mineralstoffe sowie Ballaststoffe, die sich positiv auf die Verdauung auswirken. Wenn sich Protein Riegel und Schokoriegel ähneln, hat das also nur mit optischen Gemeinsamkeiten zu tun. Ernährungsphysiologisch handelt es sich um zwei völlig verschiedene Produkte.
Was ist der Unterschied zwischen Protein Riegel und Energy Riegel?
Hier sind die Unterschiede nicht ganz so gravierend, denn beide Versionen zielen darauf ab, gesünder und wertvoller zu sein als herkömmliche Schokoriegel. Dennoch gibt es einen großen Unterschied: Protein-Riegel legen den Fokus, wie der Name schon vermuten lässt, auf eine hohe Menge an Protein. Energy Riegel dagegen basieren in der Regel auf Kohlenhydraten, die deinem Körper schnelle Energie liefern (daher auch der Name des Energy Riegels – Überraschung!). Energy Riegel sind ideal für kurze und intensive Sporteinheiten geeignet, denn sie geben dir einen unmittelbaren Energie-Schub. Dieser lässt aber nach kurzer Zeit wieder nach. Und dann bist du müder als zuvor. Energy Riegel werden daher meistens von Ausdauersportlern und Radfahrern genutzt, um während des Trainings ausreichend Power zu haben.
Was ist der Unterschied zwischen Protein Riegel und Low Carb Riegel?
Grundsätzlich haben natürlich auch Protein Riegel einen vergleichsweise geringen Kohlenhydratgehalt. Low Carb Riegel gehen also einfach nur einen Schritt weiter: Sie verzichten nahezu oder sogar vollständig auf die Beimischung von Kohlenhydraten. Dafür ist hier in der Regel der Fettanteil etwas höher – denn aus irgendwas muss der Low Carb Riegel ja bestehen, gell? Der Unterschied liegt also einfach darin, dass in einem Protein Riegel deutlich mehr Protein enthalten ist, während der Low Carb Riegel vor allem Wert darauf legt, möglichst geringe Mengen an Kohlenhydraten vorzuweisen.
Warum sind Eiweiß Riegel sinnvoll?
Protein Riegel sind nicht nur für den Genuss geeignet, sie bringen tatsächlich viele Vorteile mit sich. Zunächst einmal enthalten sie natürlich sehr viel Protein – und sind damit die ideale Ergänzung beim oder nach dem Training. Wenn du unterwegs bist, deinen Proteinbedarf decken musst und zufällig auch gerade noch Hunger hast, kannst du mit einem Eiweißriegel Abhilfe schaffen. Die Inhaltsstoffe in einem (guten) Protein Riegel wurden an die Bedürfnisse von Sportlern angepasst. Heißt konkret: Es gibt spezielle Eiweiß Riegel mit hohen Mengen an Protein, gleichwohl erhältst du im Handel aber auch Energy Riegel, die dich eher mit energiespendenden Kohlenhydraten versorgen. Wenn du also einen Protein Riegel kaufen möchten, wirf zunächst einen Blick auf die Inhaltsstoffe.
Zudem bieten dir Eiweißriegel und Protein Snacks noch viele weitere Vorteile:
- Protein Snacks geben dir schnelle Energie beim Training oder direkt danach
- Protein Snacks helfen dir dabei, deinen Proteinbedarf auch dann zu decken, wenn du gerade keinen Eiweißshake trinken kannst
- Protein Snacks kannst du ganz bequem mitnehmen und unterwegs essen, wenn dich der Hunger überkommt
- Protein Snacks helfen gegen Heißhungerattacken und sättigen
- Protein Snacks sind deutlich gesünder und ausgewogener als herkömmliche Süßigkeiten
- Protein Snacks ermöglichen dir Genuss, ohne dich danach schlecht fühlen zu müssen
- Protein Snacks sind einfach verdammt lecker
Wieviel Eiweiß steckt in einem Proteinriegel?
Die Vielzahl an Herstellern auf dem Markt macht eine allgemeingültige Aussage dazu, wie viel Protein in einem Proteinriegel steckt, ziemlich schwierig. Grundsätzlich kannst du von 20 bis 60 Gramm Protein pro Proteinriegel ausgehen – je mehr, desto besser. In der Regel setzen Hersteller hier zudem auf unterschiedliche Eiweiß-Komponenten, um eine bessere Verwertbarkeit sicherzustellen. Häufig basieren Protein Riegel auf Molkenprotein – also Whey Protein – das dir eine sehr hohe biologische Wertigkeit bietet und daher von deinem Körper schnell genutzt werden kann. Wenn du unsere ausführliche Erklärung in der Kategorie „Eiweißpulver“ schon gelesen hast, weißt du ja sicher: Protein besteht immer auch aus Aminosäuren. Insofern deckst du mit einem hochwertigen Proteinriegel auch einen Teil deines Aminosäurebedarfs.
Auf welche Inhaltsstoffe sollte ich achten, wenn ich einen hochwertigen Protein Riegel kaufen möchte?
Wenn du Proteinriegel kaufen möchtest, solltest du zunächst einen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen. Wie hochwertig ein solcher Protein Snack ist, hängt vor allem von den Proteinen ab, die als Grundlage bei der Herstellung dienen. Der typische Proteinriegel erhält seine hohen Mengen an Eiweiß durch die Zugabe von Whey oder Molke, in einigen Fällen auch durch zusätzliches Casein. Vegane Proteinriegel dagegen basieren vor allem auf Eiweiß aus Hanf, Reis oder Erbsen – in seltenen Fällen auch Soja. Die Protein-Qualität in deinem Proteinriegel hängt aber auch von der Qualität der Rohstoffe ab:
- Eiweißriegel aus Whey Konzentrat: Protein Riegel aus Whey Konzentrat sind häufig die günstigste Variante. Whey Konzentrat besteht zu ca. 70 bis 80 % aus Eiweiß, während der Kohlenhydratanteil zwischen 4 und 8 % noch relativ hoch ist. Außerdem enthält Whey Konzentrat eine kleine Menge an Fett. Hier kannst du von rund 4 % ausgehen. Ein weiterer Nachteil: Whey Konzentrat enthält sehr viel größere Mengen Laktose als andere Eiweißquellen. Daher solltest du von Eiweißriegeln aus Whey Konzentrat eher absehen, wenn du unter einer Laktoseintoleranz leidest – das könnte sonst im wahrsten Sinne des Wortes „nach hinten losgehen“.
- Eiweißriegel aus Whey Isolat: Whey Isolat wird häufiger und länger gefiltert als Whey Konzentrat, sodass der Anteil an Fetten und Kohlenhydraten hier nur noch bei rund 1 % liegt. Der Eiweißgehalt ist dementsprechend höher und liegt bei Whey Isolat durchschnittlich bei 92 %. Es kann aber auch etwas mehr oder weniger sein. Protein Riegel aus Whey Isolat sind zwar teurer, dafür enthalten sie aber auch mehr Eiweiß – und damit auch mehr verzweigtkettige Aminosäuren (BCAAs), die dir wiederrum beim Muskelaufbau helfen. Wenn du also keine Kompromisse machen möchtest, sind Protein Riegel aus Whey Isolat eine gute Lösung.
- Eiweißriegel aus Whey Hydrolysat: Wenn dir selbst Whey Isolat noch nicht gut genug ist, dann sind Proteinriegel aus Whey Hydrolysat eine gute Wahl. Durch ein eigens dafür entwickeltes Hydrolyse Verfahren werden die einzelnen Eiweiß-Bestandteile im Whey Hydrolysat aufgespalten und verarbeitet, um von deinem Körper noch schneller aufgenommen zu werden. Du profitierst hier also nicht nur von einer zügigen Aufnahme des wichtigen Eiweißes, sondern auch von sofortiger Energie.
Die Proteinquelle in deinem Eiweiß-Riegel ist aber nicht der einzige Faktor, der einen guten oder schlechten Riegel auszeichnet. Auch die weiteren Inhaltsstoffe solltest du nicht außer Acht lassen, wenn du herausfinden möchtest, ob du einen guten Proteinriegel gekauft hast.
Ein durchschnittlicher Proteinriegel wiegt zwischen 50 und 100 Gramm. Wenn nun rund 30 bis 60 % des Riegels aus Protein bestehen, woraus ist der Rest? Mit großer Wahrscheinlichkeit aus Kohlenhydraten. Grundsätzlich ist es erst einmal nicht schlimm, wenn dein Proteinriegel auch eine gewisse Menge an Kohlenhydraten enthält. Achte nur darauf, dass es sich dabei nicht um billige Einfachzucker handelt.
Auch Fett ist in den meisten Proteinriegeln enthalten, zum Beispiel durch schokoladenhaltige Glasuren oder schmackhafte Füllungen. Fett ist schließlich ein Geschmacksträger – und damit auch in Proteinriegeln sehr beliebt. Auch hier lohnt sich also ein Blick auf die Verpackung: Ungesättigte Fettsäuren sind sogar gesund und können daher von dir bedenkenlos konsumiert werden. Enthält der Proteinriegel aber vorwiegend gesättigte Fettsäuren, ist die Qualität nicht so hoch, wie du vielleicht gedacht hättest.
Weitere Inhaltsstoffe, auf die du einen Blick werfen solltest:
- Aromen und Süßstoffe: Können zu Blähungen führen, wenn du einen sensiblen Magen hast. Da auf herkömmlichen Zucker meist verzichtet wird, sind Süßstoffe die logische Folge und lassen sich kaum vermeiden.
- Ballaststoffe: Grundsätzlich gut, denn dein Darm benötigt Ballaststoffe für eine gute Verdauung. Die Menge macht hier die Musik.
- Früchte und Nüsse: Zwar enthalten Früchte und Nüsse Zucker bzw. Fett, sind aber im Vergleich zu künstlichen Fetten und Industriezucker sehr viel gesünder. Wenn dein Proteinriegel also einen hohen Anteil an Früchten und/oder Nüssen enthält, ist das kein Problem.
- Aminosäuren: In einem hochwertigen Proteinriegel findest du natürlich auch Aminosäuren. Manchmal werden diese gesondert deklariert, häufig werden sie aber einfach durch das Eiweiß im Proteinriegel von selbst aufgenommen.
Wann sollte ich Protein Riegel essen?
Wann du einen Protein Riegel essen solltest, hängt natürlich ganz von dir ab. Sinnvoll ist es, wenn du dich gerade mitten im Training befindest und deine Energie langsam nachlässt – ein Happen vom Proteinriegel, der Hunger verschwindet und du kannst dich wieder gänzlich dem Training widmen, ohne dass dir der Protein Snack schwer im Magen liegt. Alternativ ist ein Proteinriegel natürlich nach dem Training sehr sinnvoll, da deine Muskeln nun regenerieren müssen und dazu große Mengen an Eiweiß benötigen. Auch hier gilt also: Stille deinen Hunger nach dem Training ruhig mit einem hochwertigen Protein Snack, um deinen Muskeln etwas Gutes zu tun.
Und die wohl wichtigste Situation, in der du einen Protein Riegel essen solltest: Wenn du Lust darauf hast. Solang du dich nicht ausschließlich von Protein Snacks ernährst, kannst du hier wenig falsch machen. Gerade in Phasen der Diät kommen vielen Sportler ins Schleudern – und das nur aufgrund des Verzichts. Wenn du also der Meinung bist, dir endlich mal wieder etwas gönnen zu müssen, dann greif doch lieber zu einem Proteinriegel, statt in eine Heißhunger-Attacke zu verfallen und das Schoko-Regal des Supermarkts auszuräumen.
Helfen Protein Riegel beim Abnehmen?
Natürlich können dir Protein Riegel beim Abnehmen helfen. Allerdings nur, wenn du sie nicht in rauen Mengen in den Rachen schaufelst. Grundsätzlich sind Low Carb Riegel sehr gut für die Diät geeignet, da sie wenig Kohlenhydrate und dafür große Mengen Protein enthalten. Protein hält lange satt und ist damit die ideale Lösung für deine Diät. Gleichwohl halten Low Carb Riegel den Insulinspiegel in deinem Körper konstant, sodass du keine Heißhungerattacken zu befürchten hast. Wenn du dich also gerade in der Diät-Phase befindest, solltest du Proteinriegel kaufen, die mit sehr geringen Kohlenhydratmengen und hohen Proteinwerten überzeugen können.
Helfen Proteinriegel beim Muskelaufbau?
Je schneller du deinem Körper nach dem Training Protein zur Verfügung stellst, desto besser gelingt auch der Muskelaufbau. Protein beschleunigt die Muskelproteinsynthese – und damit auch die Regeneration deiner Muskeln. Im besten Fall kannst du unmittelbar nach dem Training eine proteinreiche Mahlzeit zu dir nehmen. Auch ein Proteinshake wäre hier angebracht. Ist das mal nicht möglich, kannst du deinen Proteinbedarf nach dem Training aber auch ganz einfach mit einem Proteinriegel decken. Praktischer Nebeneffekt: Du bringst etwas Abwechslung in deinen Speiseplan.
Welche Protein Riegel und Protein Snacks kann ich bei #SINOB kaufen?
Wenn du hier bist, kennst du uns vielleicht schon. Wenn nicht, noch eine kurze Erläuterung zu uns: SINOB steht für „Shit is not our Business“. Und das ist weit mehr als ein Markenmotto, es ist für uns eher eine Lebensphilosophie. Dementsprechend kannst du dir auch bei unseren Protein Riegeln sicher sein, dass wir dir nur höchste Qualität und den perfekten Geschmack bieten.
Unser Highlight: Der WaNa Proteinriegel Waff & Cream. Es handelt sich zwar um einen reinen Proteinriegel, man könnte ihn aber auch für einen Schokoriegel halten. Und das nicht etwa wegen schlechter Inhaltsstoffe – viel mehr wegen des geilen Geschmacks! Die WaNa Proteinriegel sind in mehr als 15 verschiedenen Sorten erhältlich und begeistern mit einem hohen Protein-Anteil, natürlichen Inhaltsstoffen und einem schokoladigen Taste-Porn-Faktor. Und das alles abgestimmt auf deine Bedürfnisse als Sportler. Wenn du also einen Protein Riegel kaufen möchtest, dann ist der WaNa Protein Riegel genau die richtige Wahl.
Da wir wissen, dass gute Qualität nicht nur von #SINOB erschaffen wird, profitierst du bei unseren Protein Snacks zudem von einer Zusammenarbeit mit Mountain Joe’s. Die Mountain Joe’s Protein Riegel im #SINOB Online-Shop sind in drei verschiedenen Sorten erhältlich, die aus der Masse mehr als herausstechen. Eine schokoladige Ummantelung des Eiweiß Riegels trifft hier auf ein leckere, crunchige Rice-Protein-Crispies, die jeden Mountain Joe’s Protein Riegel zu einem wahren Genuss werden lassen. Mit nur 1 bis 6 Gramm Zucker pro Riegel (abhängig von der gewählten Sorte) und immerhin bis zu 13 Gramm Protein pro Riegel (auch abhängig von der gewählten Sorte) kannst du gesund snacken, ohne dich schlecht zu fühlen. Wenn es etwas mehr sein darf, kannst du alternativ auch zu den Mountain Joe’s Protein Bars greifen, die über 17 Gramm Protein pro Riegel enthalten und mit nur 3 Gramm Zucker überzeugen. Wenn du alles mal testen möchtest, wirf‘ doch einen Blick auf die Mountain Joe’s Taste Pack Mixed Box, die verschiedenste Protein Riegel Sorten enthält.
#SINOB Protein Brownies
Protein Riegel kaufen reicht dir nicht mehr? Kein Problem, denn du kannst auch zu ganz anderen Protein Snacks greifen, um deinen Eiweißbedarf bequem zu decken. Unser Tipp: Die Mountain Joe’s Protein Brownies, die so saftig und schokoladig wie echte Brownies sind – und doch mit einem deutlich höheren Anteil an Eiweiß und geringen Mengen an Zucker überzeugen können. Die Mountain Joe’s Protein Brownies sind derzeit in sechs verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich. Auch für dich ist also der perfekte Protein Brownie dabei.
#SINOB Protein Cakes
Hast du schon mal von Protein Kuchen gehört? Auch hier findest du eine passende Lösung im #SINOB Online-Shop: Die Mountain Joe’s Protein Cakes. Du kannst dir einen richtig leckeren, saftigen und süßen Kuchen gönnen, ohne dich schlecht fühlen zu müssen. Wenig Zucker und ca. 10 bis 12 Gramm Protein pro Protein-Kuchen machen die leckeren Protein Cakes zu einer absoluten Versuchung. Du erhältst die Protein Cakes von Mountain Joe’s in zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen.
#SINOB Protein Peanut Butter Cups
Liebst du Erdnussbutter auch so sehr wie wir? Dann sind die Protein Peanut Butter Cups von Nutry Nuts für dich genau die richtige Wahl. Jeder Protein Peanut Butter Cup enthält nur 3 Gramm Zucker, dafür aber 6 Gramm Protein. Zudem wurden die Peanut Butter Cups mit Protein von Nutry Nuts ohne Palmfett hergestellt und sind in 3 verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich. Ein echter Genuss für alle Fans von Erdnussbutter!
Protein Riegel und Protein Snacks kaufen – nur bei #SINOB
Shit is not our Business. Und wenn Scheiße nicht unser Geschäftsmodell ist, dann weißt du selbst, dass du bei uns nur zu 100 % ehrliche und hochwertige Produkte enthältst. Wenn du Protein Riegel kaufen möchtest, bist du bei uns also genau richtig. Warum solltest du Kompromisse eingehen und auf minderwertige Proteinriegel setzen, wenn du dir genauso gut den puren Genuss der #SINOB Protein Riegel gönnen kannst? Also worauf wartest du noch – teste noch heute die Protein Snacks aus dem #SINOB Online-Shop!